Faszinierende Mikrokristalle
Außergewöhnliche Bilder
aus der Mikrowelt
Mikrokristalle
Gutes aus Küche und Haushalt unter dem Mikroskop - mit und ohne E-Nummer
Um Substanzen für Mikrokristalle zu finden, muss man gar nicht lange suchen. Im Haushalt gibt es einiges, was sich für Versuche eignet. Ob es Kochsalz ist, Coffein, Zuckerersatzstoffe, Entkalker für die Kaffeemaschine, oder Sojasoße. Viele dieser Stoffe zeigen unter dem Mikroskop im polarisierten Licht erstaunliche Formen und Farben!
Manchmal genügt es einfach, ein paar Körnchen mit Wasser auf einen Objektträger zu geben und die Substanz aufzulösen. Manchmal reicht ein Tropfen, z.B. Sojasoße oder flüssiger Blumendünger, den man eintrocknen lassen kann. Auf der anderen Seite können, wie beim Coffein, ein paar Schritte im "Mini-Labor" notwendig sein, um vom Kaffeepulver zu Mikrokristallen zu kommen.
Erythrit (E968), Bildbreite = 1,1 mm
Stevia, Bildbreite = 0,85 mm
Stevia, Bildbreite = 0,85 mm
Stevia, Bildbreite = 0,3 mm
Zitronensäure (E330), Bildbreite = 1,7 mm
Menthol (Duft- und Aromastoff), Bildbreite = 0,85 mm
Äpfelsäure (Lebensmittelzusatzstoff E296), Bildbreite = 1,1 mm
Zimtsäure (Aromastoff), Bildbreite = 0,8 mm
Zimtsäure (Riechstoff), Bildbreite = 1,6 mm
Coffein, Bildbreite = 0,9 mm
Coffein, Bildbreite = 1,2 mm
Sojasoße, Bildbreite = 0,35 mm
Zitronensäure (E330) mit Gelatine, Bildbreite = 4,2 mm
Kochsalz, Bildbreite = 0,46 mm
Zimtsäure (Aromastoff), Bildbreite = 1,5 mm
Harnstoff (u.a. Dünger) mit Resorcin, Bildbreite = 1,75 mm
Harnstoff (u.a. Dünger) mit Resorcin, Bildbreite = 1,75 mm
Harnstoff (u.a. Dünger) mit Resorcin, Bildbreite = 1,75 mm
Harnstoff mit Weinsäure, Bildbreite = 1,1 mm
Amidosulfonsäure, Bildbreite = 1,5 mm
Magnesiumchlorid (E511), Bildbreite = 0,2 mm
Borsäure (Konservierungsmittel E 284), Bildbreite = 0,6 mm
Flüssigdünger, Bildbreite = 0,45 mm
Saccharin (E954), Bildbreite = 0,75 mm
Saccharin (E954), Bildbreite = 1,7 mm
Benzoesäure (E210), Bildbreite = 0,5 mm
Benzoesäure (E210, Bildbreite = 0,5 mm
Mikrofoto von Benzoesäure (E210), Bildbreite = 0,5 mm
Milchsäure und Äpfelsäure, Bildbreite = 1,1 mm
Sorbit (E420), Bildbreite = 0,85 mm
Amidosulfonsäure (Entkalker), Bildbreite = 1,1 mm
Theobromin (Kakao), Bildbreite = 0,5 mm
Aminosäuren & Co. - "Leckeres" für Fitness und Nahrungsergänzung
Ob aus der Apotheke, im Drogeriemarkt oder im Internet, Aminosäuren & Co. sind bei Nahrungsergänzungsmitteln und im Fitnessbereich nicht wegzudenken. Oft enden die Namen der Aminosäuren auf "-in". Aber das spielt für die Mikrokristalle wohl keine Rolle...
GABA (Gamma Aminobuttersäure)
GABA (Gamma Aminobuttersäure)
Beta Alanin und L-Glutamin, Bildbreite = 1,75 mm
Beta Alanin und L-Glutamin, Bildbreite = 1,75 mm
Beta Alanin und L-Glutamin, Bildbreite = 1,75 mm
Beta Alanin und L-Glutamin, Bildbreite = 1,75 mm
Ascorbinsäure (Vitamin C), Bildbreite = 1,0 mm
Beta Alanin und L-Glutamin, Bildbreite = 1,75 mm
Beta Alanin und L-Glutamin, Bildbreite = 1,75 mm
Beta Alanin und L-Glutamin, Bildbreite = 1,75 mm
Beta Alanin und L-Glutamin, Bildbreite = 0,9 mm
L-Alanin mit L-Glutamin, Bildbreite = 2,8 mm
Methylsulfonylmethan (MSM), Bildbreite = 4,2 mm
Was so in unseren Medikamenten steckt
Eine weitere Quelle für Präparate mit Mikrokristallen sind Medikamente. Da diese meist aus einer Vielzahl von verschiedenen Bestandteilen bestehen, ist nicht immer klar, was für Form und Farbe der Mikrokristalle ausschlaggebend ist. Natürlich kann man versuchen, einige Bestandteile zu isolieren. Aber überraschende und faszinierende Kristallisationen bilden sich fast immer.
Paracetamol, Bildbreite = 1,1 mm
Acetylsalicylsäure (ASS), Bildbreite = 0,5 mm
Paracetamol, Bildbreite = 0,75 mm
Paracetamol, Bildbreite = 0,8 mm
Brodacid (Hornhautentferner), Bildbreite = 1,75 mm
Paracetamol, Bildbreite = 1,2 mm
Alaun (Blutstiller) mit Öl, Bildbreite = 1,6 mm
Menthol (Mundwasser, Salben u.a.), Bildbreite = 1,7 mm
Alaun (Blutstiller) mit Harnstoff, Bildbreite = 4,4 mm
Alaun (Blutstiller), Bildbreite = 1,6 mm
Dexagent-Ophtal (Augentropfen) Bildbreite = 4,0 mm
OCUsalin (Augentropfen) Bildbreite = 0,85 mm
DEXA-SINE (Augentropfen), Bildbreite = 0,2 mm
Ibuprofen, Bildbreite = 1,2 mm
Ibuprofen, Bildbreite = 1,3 mm
Allerlei interessante chemische Substanzen
Und dann gibt es noch die unendlich vielen chemischen Substanzen, die - als Mikrokristalle - im polarisierten Licht wie wahre Kunstwerke erscheinen, oft mit klaren Strukturen, manchmal als abstrakte Bilder.
Gut, dass man davon Mikrofotos machen kann. Es würde einem keiner glauben...
MAP (Düngemittel), Bildbreite = 2,0 mm
MAP (Düngemittel), Bildbreite = 3,0 mm
MAP (Düngemittel), Bildbreite = 2,1 mm
Kaliumnitrat, Bildbreite = 0,45 mm
Eisennitrat Bildbreite = 1 mm
Eisennitrat, Bildbreite = 3,6 mm
Eisennitrat, Bildbreite = 4 mm
Eisennitrat, Bildbreite = 2,1 mm
Eisencitrat, Bildbreite = 0,45 mm
Harnstoff mit Weinsäure, Bildbreite = 0,7 mm
Caesiumchlorid mit Kupfersulfat, Bildbreite = 1,75 mm
Cäsium- mit Magnesiumchlorid, Bildbreite 1,1 mm
Optical Brightener, Bildbreite = 0,27 mm
Caesiumchlorid mit Kupfersulfat, Bildbreite = 1,1 mm
Ammoniumdihydrogenphosphat, Bildbreite = 1,7 mm
Caesiumchlorid mit Kupfersulfat, Bildbreite = 0,7 mm
Caesiumchlorid mit Magnesiumchlorid, Bildbreite = 0,65 mm
Caesiumchlorid mit Kupfersulfat, Bildbreite = 0,65 mm
Hippursäure, Bildbreite = 0,65 mm
Optical Brightener, Bildbreite = 0,28 mm
Schwefel in Öl, Bildbreite = 0,6 mm
Optical Brightener, Bildbreite = 0,29 mm
Optical Brightener, Bildbreite = 0,65 mm
Optical Brightener, Bildbreite = 0,65 mm
Optical Brightener, Bildbreite = 0,65 mm
Kupfersulfat mit Ammoniak, Bildbreite = 1,1 mm
Resorcin mit Beta Alanin, Bildbreite = 0,9 mm
Caesiumchlorid mit Kupferchlorid, Bildbreite = 1,1 mm
Natronwasserglas mit Eisensulfat, Bildbreite = 2,1 mm
Natronwasserglas mit Eisensulfat, Bildbreite = 2,0 mm
Aus der Natur
Die folgenden Mikrofotos wurden möglich, weil sich aus Proben der Gelbflechte beim Erhitzen diese feinen Kristallblättchen gebildet haben (Sublimation/Resublimation).
Gelbflechte, Bildbreite = 0,7 mm
Gelbflechte, Bildbreite = 2,2 mm
Gelbflechte, Bildbreite = 1,8 mm
Gelbflechte, Bildbreite = 1,8 mm