Videos
aus der Mikrowelt
Wenn man Tropfen einer entsprechenden Lösung auf die Glasoberfläche eines Objektträgers gibt, bilden sich nach einiger Zeit Mikrokristalle. Was man mit bloßem Auge sehen kann, ist ein mehr oder weniger krustiger Fleck, der sich vom Rand zu Mitte ausbildet.
Aber wie "wachsen" diese Mikrokristalle, also wie läuft die Kristallisation zeitlich ab?
Unter dem Mikroskop kann man dabei zuschauen - und mit der Kamera aufnehmen.
Da das mitunter recht lange dauert, zeige ich hier die meisten Aufnahmen im Zeitraffer.
Beim Anschauen bitte in den Einstellungen 1080p HD wählen!
im polarisierten Licht.
Bildbreite etwa 3,4 mm.
Aufnahmedauer: 12:20 min
Cliplänge: 0:51 min
im polarisierten Licht
Bildbreite etwa 1,1 mm
Aufnahmedauer: 13:16 min
Cliplänge: 0:25 min
Es ist interessant zu sehen, wie die Kristallbildung gestört wird, wenn sich auf dem Untergrund kleinste Partikel oder Verschmutzungen befinden (z.B. die kleinen weißen Punkte oder der Streifen halbrechts oben)..
im Auflicht-Dunkelfeld
Bildbreite etwa 2,5 mm
Aufnahmedauer insgesamt: 10:12 min
Cliplänge: 0:45 min
Das Silberbäumchen wächst, wenn man einen Kupferdraht in eine Silbernitratlösung bringt. Da durch den Draht und die umgebende Flüssigkeit die Kristallbildung dreidimensional erfolgt, lassen sich Unschärfen bei der Aufnahme leider nicht ganz vermeiden.